HIGHLIGHTS 2024

***********************************************************************

OFFENE LESEBÜHNE HH-WEST
AM 19.12.2024
________________
 
 
 
 
Bei dieser letzten kulturellen Aktivität in diesem Jahr durften sich die Moderatoren über ein zahlreiches Publikum freuen. Trotz Ottensener Weihnachtsmarkt vor der Tür und mäßig angenehmem Wetter waren die Reihen in der MOTTE voll besetzt.
Die Gäste bekamen - trotz zweier Absagen - wieder ein vielfältiges Programm geboten, denn auf der Nachrückerliste warteten bereits eine Autorin und ein Autor auf ihre Gelegenheit zum Lesen.
 
Helmut Gerber startete mit dem Anfang senes neuen Romans "Pauline", es folgten Malte Köhler mit einer Kurzprosa und einem Gedicht, Leonie Bredl mit Gedichten, Steffi Haddenga mit "Liebesbrief an meinen Laptop", Helga Mietz mit der Kurzgeschichte "Drei eilige Könige", Klaus D. Gutsche mit der Textkollage "Merry X-mas", Lilo Endriss mit "Die kleine Seejungfrau", Jochen Stüsser-Simpson mit Gedichten zur Jahreszeit, Sebastian Sukstorf mit drei Ultrakurz-Geschichten (Microfiction) und Günter Frings, der nach einem längeren Aufenthalt im Ausland und in Süddeutschland wieder einmal mit dabei war, mit dem Anfang seines Romans "Klavierstunde".
 
Einige Gäste, die zum ersten Mal die Offene Lesebühne HH-West erlebt hatten, trugen sich sofort in die E-Mailliste für den Newsletter der TF51 ein. "Wir kommen ganz bestimmt wieder!"
_______________________________________________________________________
TEESTUNDE MIT LESUNG:
STILLE NACHT, EISIGE NACHT ... 
Buchvorstellung & Lesung
____________________________
 
Im Museum Haus Peters in Tetenbüll lasen vor vollbesetzten Reihen Ellen Balsewitsch-Oldach & Dirk-Uwe Becker aus ihrem neuen Band 
 
 
Von den 22 Geschichten zur winterlichen Jahreszeit waren zur traditionellen "Teestunde mit Lesung" acht an diesem Nachmittag zu hören. Die rd. 30 Zuhörenden spendeten viel Applaus und etliche begeisterte Dankesworte. Auch das Buch wurde als passendes Geschenk mehrfach verkauft - und durfte einige Male sogar signiert werden!
_______________________________________________________________________
Foto: weather.com
 
ADVENTSSINGEN 
und
GESCHICHTEN ZUR JAHRESZEIT am 14.12.2024 
an den Sieltoren im Klimapark Meldorf ... 
 
 
 
... wurden von den Veranstaltern wegen des unpassenden Wetters abgesagt!
_______________________________________________________________________
V. li. vorn: Karsten Beeck, Gesa Schröder, Karin Funke: v. li. hinten: Thorsten Franck, Heiko Thomsen, Ute M. Pfeiffer, Ellen Balsewitsch-Oldach, Dirk-Uwe Becker, Gerd Jessen; Foto: DUB
LIEBES-, MORD- & SHOPPINGLUST -
Geschichten rund um Meldorfer Läden, Lokale und Geschäfte
BUCHVORSTELLUNG & LESUNG
am 10.12.2024 in der Kulturkneipe Bornholdt
________________________ 
 
 
Ob der Beginn einer großen Liebe, das kriminelle Ende einer Ehe, fantastische Zeitreisen, erstaunliche Beobachtungen und Erlebnisse im Alltag - in Meldorfer Läden, Lokalen und Geschäften ist alles möglich, zumindest in der Fantasie der Autorinnen und Autoren, die sich einiges haben einfallen lassen 
 
 
 
Zum Ende des Jahres gab es noch einen Nachschlag zum Meldorfer Mai 2024:
Eine Buchvorstellung mit Autorenlesung. Das Kultur- und Literaturnetzwerk Textfabrique51 hatte Anfang 2024 dazu aufgerufen, Geschichten einzureichen, die in Meldorfer Geschäften spielen. 22 Autorinnen und Autoren hatten dazu ihre Beiträge eingesandt. Auf einer Lesebühne zum "Meldorfer Mai", einer Aktion des dortigen Wirtschafts- und Verkehrsvereins, wurde die erste Hälfte dieser Geschichten von ihren Verfasserinnen und Verfassern vorgelesen.  
"Aus so vielen Texten über Meldorf und seine Läden, Lokale und Geschäfte mussten wir einfach ein Buch machen", erinnert sich Ellen Balsewitsch-Oldach von der Textfabrique51, "denn es ist wirklich eine farbige Mischung aus Kurzkrimis, Liebesgeschichten und Betrachtungen übers Einkaufen zustande gekommen - ein Beitrag sogar auf Plattdeutsch!"
Unter dem Titel "Liebes-, Mord- & Shoppinglust" wurde das fertige Werk nun vorgestellt. In der Kulturkneipe Bornholdt waren acht von den 22 Geschichten zu hören. Karin Funke,  Ute Marianne Pfeiffer, Gesa Schröder, Thorsten Franck, Gerd Jessen und   Heiko Thomsen begeisterten mit ihren humorvollen und augenzwinkernden Texten, auch Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker, die Moderatoren der Textfabrique51, hatten sich an der Anthologie beteiligt und trugen ihre Geschichten vor.
"Der unterhaltsame Abend hat uns sehr gut gefallen ", erklärte ein junges Paar zum Abschied. "- und das Buch haben wir auch gleich mitgenommen!"
_______________________________________________________________________

Die Offene Lesebühne HH-West am 21.11.2024

______________________

 

Autor des Abends: Helmut Gerber

 

 

 

 

_______________________________________________________________________

Die TF51 und der

 

elbaol verlag hamburg

 

auf  der 

 

PLATTDEUTSCHEN BUCHMESSE 2024

am 9. und 10 November 2024

_______________________

 

Hier gehts zum Programm

 

Am Sonntag, 10.11.2024 

stellen wir vor:

 

15 Uhr - elbaol verlag: „Hein Hoop – Gesammelte Werke eines Eiderstedter Originals“

 

Und hier der Link zu einem Bericht des NDR!

_________________________________________________

Im Meldorfer Dom am 8. November 2024

 

Musik: Boris Guckelsberger (Gitarre)

 

Ellen Balsewitsch-Oldach

 

und

 

Dirk-Uwe Becker:

 

Texte zu den Stolpersteinen in Meldorf

___________________________________________

 

HELLMUTH OPITZ
IM NORDEN
__________________
 
 HELLMUTH OPITZ - Lyrik, zeitgemäß & auf den Punkt, mit Augenzwinkern und Tiefgang! Der bekannte Dichter kam aus Bielefeld und las in Meldorf und in Hamburg aus seiner Neuerscheinung
 
 
lebens- und liebeskluge Verse mit sinnlich aufgeladenen Bildern, wortspielerischer Artistik und der Magie poetischer Sprache. Sein neues Werk vereint seine Liebesgedichte in einem Band.
 
 
 
 
Am 16.10.2024 war er im Traumausstatter, Süderstraße 9 in Meldorf zu Gast.
 
Am  17.10.2024 las er als Autor des Abends auf der Offenen Lesebühne HH-West.
_______________________________________________________________________
V. Li.: Heidi Bols-Blum, Brigitte Neumann, Rainer Martens, Petra Jans, Ellen Balsewitsch-Oldach, Angelika Rölke, Sönke Rölke, Christiane Schmidt, Dirk-Uwe Becker

Zwei Literaturgemeinschaften haben sich in einer Anthologie zusammengetan:

 

Die Textwerkstatt Eiderstedt

und

das Literatur- und Kulturnetzwerk

Textfabrique51

 

 

Am 5. Oktober 2024 feierten sie ihr

5-jähriges Bestehen mit

einer erfolgreichen

Lesung!

 

 

 

_________________________________________

 

Das Literatur- und Kulturnetzwerk Textfabrique51 konnte sich wieder über eine Veranstaltung vor voll besetzten Reihen freuen: Die Textwerkstatt Eiderstedt (bitte nach unten scrollen) feierte ihr 5-jähriges Bestehen mit einer erfolgreichen Lesung.

 
Als Kooperationspartner des Fördervereins für Kunst und Kultur Eiderstedt (FKE) moderieren die beiden Betreiber der Textfabrique51, Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker, seit 2019 mit der Textwerkstatt Eiderstedt auch eine kreative Schreibgruppe in Garding. Ihre Mitglieder kommen aus Dithmarschen und Nordfriesland.
 
Aus Anlass ihres Jubiläums hat die Textfabrique51 nun eine Auswahl aus den in den letzten Jahren entstandenen Texten in einem Band mit kurzen Geschichten zusammengefasst, dem "Eiderstedter Mosaik - Miiaturen in Prosa aus der Textwerkstatt Eiderstedt".
 
Im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe "Erzähl mir was! Auf Eiderstedt ..." hatten die Mitglieder der Textwerkstatt nun im Kulturhaus Altes Rathaus in Garding die Gelegenheit, interessante Einblicke in ihre Arbit zu geben und eine Kostprobe dieser Geschichten zu präsentieren.

 

In den humorvollen, nachdenklichen und zum Teil auch philosophischen Beiträgen von Ellen Balsewitsch-Oldach, Dirk-Uwe Becker, Heidi Bols-Blum, Ille Conze, Petra Jans, Rainer Martens, Brigitte Neumann, Angelika Rölke, Sönke Rölke, Christiane Schmidt und Nadezda Vomacka blieb kaum ein Lebensbereich unbehandelt - so ging es unter anderem um Alltagspannen, Urlaubserlebnisse und Familienszenen, aber auch um Liebe, Sterben und Tod. 
 
Die Lesung erntete großen Beifall und viele begeisterte Kommentare. 
_______________________________________________________________________
 

Die Offene Lesebühne HH-West am 19.09.2024

______________________

 

Die Sommerpause ist zu Ende gegangen und wir konnten gleich wieder eine volle Leseliste  verzeichnen (s. Gruppenfoto von li. nach re.): 

Steffi Haddenga, Franziska Roth,  Lydia Eschermann,  Petra Thelen, Sebastian Sukstorf, Heiko Thomsen, Helmut Gerber, Karsten Ricklefs, vorn: László Kova, nicht im Bild: Lilo Endriss, 

haben alle Zuhörenden mit  ihren Beiträgen wieder vielfältig und lebendig unterhalten ( siehe die von Dirk-Uwe Becker illustrierte Leseliste in der Diashow!)! 

_______________________________________________________________________

(c) Katharina Noack-Schade; v. li.: Klaus v. Puttkamer, Gerd Wohlenberg, Irmela Mukurarinda, Heiko Thomsen, Klaus-D. Gutsche, Dirk-Uwe Becker, Ellen Balsewitsch-Oldach, Ute Marianne Pfeiffer

KUNSTGRIFF-LESEBÜHNE am Dienstag,

10. September 2024

_____________________

 

ICH HAB DA EINE IDEE …

 
Unter diesem Motto stand in diesem Jahr die KUNSTGRIFF-Lesebühne
Autorinnen und Autoren aus Norddeutschland lasen ihre Beiträge zum „Tausche-Ideen-aus-Tag“, der jeweils am 10. September begangen wird - jedenfalls in den USA. Das sollte uns hier in "Old Europe" aber nicht davon abhalten, uns durch den Austausch von Ideen gegenseitig zu inspirieren und  zu bereichern, insbesondere nachdem die 
KUNSTGRIFF-Lesebühne auf genau dieses Datum fiel. Wir hörten also Texte darüber, ob und wie sich ein Austausch von Ideen auf das Leben, den Beruf, das Hobby, auf Partnerschaft oder Freundschaft auswirken kann. Hier der Pressetext dazu:

 

„Wort – Bild – Klang“, so lautet das traditionelle Motto des Dithmarscher Kulturfestivals Kunstgriff. Seit 2017 trägt das Literatur- und Kulturnetzwerk Textfabrique51 mit der Veranstaltung der KUNSTGRIFF-Lesebühne nun schon zum Schwerpunkt „Wort“ in diesem Dreiklang bei. In diesem Jahr hatten die beiden Moderatoren der Textfabrique51, Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker, Autorinnen und Autoren aus ganz Norddeutschland eingeladen, mit eigenen Beiträgen zum Thema „Ich hab da eine Idee“ an dieser Lesung teilzunehmen. Sieben Schreibende gaben an diesem Abend in der Meldorfer Kulturkneipe Bornholdt ihre Geschichten zu diesem Motto zum Besten. Mit von der Partie waren Klaus-D. Gutsche aus Mölln, Irmela Mukurarinda aus Husum, Ute Marianne Pfeiffer aus Kiel und Heiko Thomsen aus Hamburg. Aus Dithmarschen nahmen Gerd Wohlenberg und Ellen Balsewitsch-Oldach (beide Meldorf) sowie Dirk-Uwe Becker (Linden) teil. Auch die Musik kam nicht zu kurz: Klaus von Puttkamer aus Brunsbüttel improvisierte passend zu den Texten gekonnt auf seinem E-Piano.

Die Zuhörenden durften sich über ein bunt gemischtes Programm freuen: Irmela Mukurarinda und Gerd Wohlenberg hatten in ihren stilistisch sehr unterschiedlichen Krimis Mord im Sinn, Klaus-D. Gutsche spielte gekonnt mit Worten und Bildern in einem Aufruf zur Demokratie und skizzierte die Lebensatmosphäre in der Großstadt, Ute Marianne Pfeiffer vertrat die Idee, Kriege bei sportlichen Veranstaltungen durch Stellvertreter der kriegstreiberischen Staatsoberhäupter entscheiden zu lassen und erinnerte an gute Gebräuche in der Zeit ihrer Kindheit. Heiko Thomsen brach eine Lanze dafür, auch einmal zuzugeben, wenn man keine Idee hat, und schilderte augenzwinkernd die Vorteile, in einer solchen Situation nicht sofort die KI zu bemühen. Ellen Balsewitsch-Oldach las zwei Miniaturen über nicht alltägliche Erlebnisse eines Lehrers und einer jungen Frau. Dirk-Uwe Becker schloss mit einem bildgewaltigen Märchen über einen jungen Mann, der mit Hilfe seiner Onkel die Welt, die Sonne, den Mond, die Sterne, einige Raben und eine Katze rettet.

Alle Lesenden freuten sich über kleines Souvenir mit dem Motiv der Veranstaltung als Dank für ihre Mitwirkung.

_______________________________________________________________________

LITERATURSOMMER SH 2024 - Germana Fabiano im Alten Rathaus Garding am 24. Juli 2924

___________________________________________

 

Ein wirkliches Highlight erlebten Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker, die Moderatoren des Meldorfer Literatur- und Kulturnetzwerks Textfabrique51, im Literatursommer 2024.  Als Kooperationspartner und Mitglieder des Fördervereins für Kunst und Kultur Eiderstedt (FKE) machen sie häufiger den "Sprung über die Eider" und hatten im Kulturhaus Altes Rathaus in Garding eine der Literatursommer-Lesungen vorbereitet. 
 
In diesem Jahr hatte das Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel namhafte Autorinnen und Autoren aus Italien eingeladen, bei Gastgebern an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein aus ihren aktuellen Werken zu lesen. Zu Gast im Alten Rathaus Garding war die preisgekrönte Schriftstellerin Germana Fabiano. Sie ist in Palermo geboren und lebt heute in Sizilien und in Tübingen, wo sie an der Universität eine Gastdozentur für Menschenrechte innehat. Sie las aus ihrem Roman "Mattanza", dem ersten ihrer Werke, das auf Deutsch erschienen ist: Von jeher bestimmen das Meer, der Wind und vor allem der Thunfisch das Leben auf der kleinen süditalienischen Insel Katria. Angeführt vom Raìs, gibt die Mattanza, der Höhepunkt des traditionellen Thunfischfangs, den Rhythmus der Insulaner vor. Doch nachdem der Enkel und letzte legitime Erbe des Raìs gegen alle Erwartungen als Mädchen geboren wird, muss Nora beweisen, dass sie auch als Frau die Traditionen ihrer Gemeinde wahren und ihrem Großvater nachfolgen kann. Während sich die Welt um Katria immer schneller dreht, erreichen die ersten Wellen des Tourismus die Insel und schließlich auch der Strom an Menschen, für die dieses Stück Land das erste Stückchen Europa bedeutet. Der Wandel scheint unaufhaltsam und stellt Nora vor die Frage, wie weit sie zu gehen bereit ist, um ihre Traditionen zu schützen.
 
"Ein Stück sizilianischer, aber auch ein Stück europäischer und internationaler Geschichte, ein Stück Geschichte, wie es farbiger und atmosphärisch dichter kaum geschrieben werden kann", so Ellen Balsewitsch-Oldach in ihrer Moderation.
 
Vor voll besetzten Reihen las Germana Fabiano eine kurze Passage auf Italienisch, dann einige Abschnitte auf Deutsch und führte mit lebendigen Erläuterungen durch die Handlung des Buches. Aber auch musikalische Höhepunkte gab es während der Lesung: Die Autorin bewies beachtliches Gesangstalent bei einem traditionellen Lied über das Schicksal, das sie selbst auf der Gitarre begleitete, und bei einem Arbeitsgesang der sizilianischen Fischer zum Tamburin, dessen deutshce Überstzung Germanas Mann zuvor verlas. Nach der Lesung konnte die Autorin viele interessierte Fragen beantworten. Das Publikum war begeistert. "Danke, dass Sie solche Veranstaltungen organisieren", bekamen die Moderatoren von der Textfabrique51 nicht nur einmal zu hören.
 
Alexander Kühnl und Jan Klabunde vom Meldorfer Peter Panter Buchladen betreuten den Büchertisch und freuten sich ebenfalls: "Germana Fabiano kam mit dem Signieren ihrer Bücher kaum hinterher!"
 
"Es war ein rundum gelungener Abend", bestätigte auch Thomas Kuhn, der aktuelle Vorsitzende des FKE, zufrieden. 
 
Alle Fotos: Dirk-Uwe Becker (DUB)
_______________________________________________________________________

           MELDORFER LITERATURTREIBEN 2024

MELDORFER LITERATURTREIBEN:

 

Abschlussfeier - Samstag 06.07.2024, 19 Uhr, Ditmarsia

________________________

 

Ein Abend mit Künstlerinnen und Künstlern aus Dithmarschen!

 

Es lasen:

Bärbel Wolfmeier (Stelle-Wittenwurth)

Judith Arlt (Meldorf)

Hanne-Ruth Rüsen (Nindorf)

Ulla Udluft (Meldorfer Theatergruppe)

Ellen Balsewitsch-Oldach (Meldorf)

Dirk-Uwe Becker (Linden)

Elko Laubeck (Heide)

 

Moderation:

Anke Cornelius-Heide

 

Musik:

Uwe Eschner (Yokulele)

 

Und anschließend wurde gefeiert!

_______________________________________________________________________

 

MELDORFER LITERATURTREIBEN:

DER GOLDSCHATZ ZU MELDORF

Literarischer Museumsrundgang - 

Samstag 29.06.2024 im Dithmarscher Landes-museum

________________________

 

Es war wunderbar! Autorinnen und Autor, Zuhörerinnen und Zuhörer hatten viel Spaß! Mehr gibt es hier...

 

_______________________________________________________________

MELDORFER LITERATURTREIBEN:

 

FAHNEN DER POESIE - 

Freitag 28.06.2024, 15 Uhr

_____________________________

 

Eröffnung des Meldorfer Literaturtreibens inmitten der Prosa- und Lyriktexte von Autorinnen und Autoren aus ganz Europa in der Installation „Fahnen der Poesie“ von Dirk-Uwe Becker im Klimapark.

 

Grußworte:

Ute Borwieck-Detlefs, Kreispräsidentin des Kreises Dithmarschen

Uta Bielfeldt, Bürgermeisterin der Stadt Meldorf

Literaturhaus Schleswig-Holstein

 

Rezitationen:

Dirk-Uwe Becker

Mitglieder der Meldorfer Theatergruppe

 

Musik:

Uwe Eschner und Axel Meyer (Gitarre)

 

Die Fahnen blieben im Rahmen der Installtion während des gesamten Veranstaltungszeit-raums hängen. 

 

Und hier der Pressebericht in der Dithmarscher Landeszeitung (DLZ):

 

OFFENE KULTURLOUNGE FRIEDRICHSKOOG am 24.06.2024

______________

 
Die Offene Kulturlounge Friedrichskoog (oder kurz OKLFK) hatte ein kleines Jubiläum zu begehen: Es war die 25. Veranstaltung seit dem Start im Jahr 2022!
Und wieder gabe es einen bunten Mix aus Literatur und Musik:
Axel Schüßler nahm in seiner Geschichte "Pan-Pan") die Gäste mit auf eine dramatische Bootstour, bei der knapp ein Dreijähriger aus dem Meer gerettet wurde.
Tilda B. Temple war neu in der Runde und beschrieb in ihrer Kurzgeschichte "Der letzte Besuch" das rätselhafte Verhalten eines guten Freundes. Der Kurzkrimi "Einmal noch Eva" von Ellen Balsewitsch-Oldach spielte auf einer mörderischen Bootstour im Mittelmeer. Dirk-Uwe Beckers Kurzgeschichte "Ort ohne Wiederkehr" gab Impressionen auf einem Friedhof wieder.  Manfred Augustin umrahmte die Veranstaltung mit klassischer Gitarrenmusik. Außerdem schilderte er in "Amerikanische Unverbindlichkeit gegenüber chinesischer Unverbindlichkeit", wie anstrengend kulturelle Unterschiede im Unternehmen sein können, brachte mit "Onboarding", einer Sammlung von Erfahrungen in misslungenen Anfängen im neuen Job, zum Schmunzeln und schloss mit einem berührenden Liebesgedicht mit dem Titel "Würdest du auf mich warten".
 

Übrigens: In Friedrichskoog gibt es jede Menge spannende Events -

schaut mal hier...

_______________________________________________________________

Marv Mallow, Lilo Endriss, Andreas Schmeling, Klaus-D. Gutsche (hi.) & Adelina Flaming (vo.), Christina Plischka, Helga Mietz, Dieter Schönrock, Klara Schröter, Jochen Stüsser-Simpson, Konrad Singer

literatur altonale-LESEBÜHNE

am Samstag, 01.06.2024

________________

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Das diesjährige Motto für die gesamte altonale und damit auch für unsere Lesung lautete TRANSPARENZ!
 
Es lasen vor der Pause

 

Dieter Schönrock

Klara Schröter

Andreas Schmeling

Lilo Endriss

Klaus-D. Gutsche

 

Und in der zweiten Hälfte:

 

Konrad Singer

Christina Plischka

Jochen Stüsser-Simpson

Helga Mietz

Marv Mallow

 
Das Programm aus den ausgewählten Texte moderierten Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker von der TF51.
 
Nach der Pause und der zweiten Hälfte der Beiträge wurde wie in den vergangenen Jahren ein Publikumspreis vergeben – die „LESEMOTTE“, eine kleine Trophäe.
 
Nachdem die - spontan von den Moderatoren gewählte-  unabhängige Jury ihre Stimmzettel  abgegeben und Dirk-Uwe Becker sie ausgwertet hatte, standen die drei Gewinnerbeiträge fest:
 
Auf dem ersten Platz landete "Backstage", der Beitrag von Klaus-D. Gutsche, szenisch vorgetragen zusammen mit Adelina Flaming. 
 
Den zweiten Platz erreichte "Wenn ich heute sterben muss" von Marv Mallow.
 
Der dritte Platz ging an Helga Mietz mit "Die Reise".
 
____________________________________________________________________
.
Am Moderatorentisch ...

OFFENE KULTURLOUNGE FRIEDRICHSKOOG am 27.05.2024

______________

 
Am Lesetisch brachte heute Thorsten Franck mit einer Kurzgeschichte ("Das Duell")und einer Miniatur ("Brutal") das Publikum zum Lachen, Axel Schüßler stellte seine Kurzgeschichte "Das bestrafte Leben" vor, Dirk-Uwe Becker war mit "An einem warmen Sommertag" zu hören, Ellen Balsewitsch-Oldach stellte mit zwei ihrer "Miniaturen" die soeben erschienene Antholgie "Bunt und vielfältig - wie das Leben" vor, Manfred Augustin, extra aus Husum angereist,  las "Feindberührung" und "Gespräch unter zwei Professoren" und bestritt mit einigen klassischen Gitarrenstücken und einem Liebeslied den musikalischen Teil des Abends. Überraschungsgast war Viola Bartha, die zunächst interessiert lauschte, un zum Schluss noch um Gehör für einen Auszug aus ihrer Familiengeschichte bat - "Teil 2: Auf dem Friedhof"
 
Auf alle Fälle hatten der Tourismus Service Friedrichskoog und damit auch alle anderen einen Grund zum Feiern: Wie die Dithmarscher Landeszeitung mitteilte, bleibt das Haus des Kurgastes erhalten. Da eine rechtsgültige Baugenehmigung für das Gebäude in seiner aktuellen Form bestehe, seien die Abrisspläne vom Tisch, so die Zeitung (s. Anhang)! Wir sind erleichtert und freuen uns auf weitere Abende im Haus des Kurgastes in Friedrichskoog-Spitze!

 

Übrigens: In Friedrichskoog gibt es jede Menge spannende Events -

schaut mal hier...

_______________________________________________________________

Die Offene Lesebühne HH-West am 16.05.2024

______________________

 

Eine volle Leseliste konnten die Moderatoren von der TF51 auch an diesm Abend verzeichnen! Die Lesenden und ihre Beiträge in der Reihenfolge wie auf dem Foto von links nach rechts:

 

Sebastian Sukstorf = Kurzgeschichte "Dennoch"

Christina Plischka = Gedichte

Paul Karwowski = Kurzgeschichte "Nebeneffekt" & ein Gedicht

Lilo Endriss = Kurzgeschichte "Das Eisentor"

Steffi Haddenga = Kuerzgeschichte "Emma, sechs Richtige und zwei Tote"

Helmut Gerber = Gruselkrimi "Fahr zur Hölle", 2. Teil

Klaus-D. Gutsche = Kurzgeschichte "Balance"

Julie Kramer = Kurzgeschichte "Noch ohne Titel" - neu in der Runde -

Jochen Stüsser-Simpson = Moderne Variante des "Froschkönigs"

Kristina Klabes = Kurzgeschicht "Körnerbrot"

Ulli Kammigan = Kurzgeschichte "Oedipus(si)"

 

Ein wunderbarer kurzweiliger Abend!

 

_______________________________________________________________________

 

AUTORENLESUNG IM RAHMEN DES MELDORFER MAI AM 14.05.2024

_______________________

 
Im Rahmen des Meldorfer Mai öffnete die Kulturkneipe Bornholdt ihre Türen für die Literatur - zu einer Autorenlesung unter dem Motto "Liebes-, Mord- und Shoppinglust". Autorinnen und Autoren aus Norddeutschland hatten sich auf Anregung des Literatur- und Kulturnetzwerks Textfabrique51 dazu so ihre Gedanken gemacht.
Die Geschichten, die daraus entstanden sind, spielen alle in den vielfältigen Meldorfer Geschäften. Die Resonanz auf die Ausschreibung war überwältigend: 22 Beiträge waren eingegangen, zu viele für eine einzige Veranstaltung!
Am 12. Mai waren daher nur die ersten 10 Geschichten zu hören - von  Lydia Eschermann, Sonja Harder, Imme Helmers, Karola Koch, Franziska Roth, Frauke Sattler, Ulla Udluft, Karsten Beeck und Kurt E. Heinichen. 
Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker von der Textfabrique51 moderierten. Da drei Autor*innen aus wichtigen Gründen nicht persönlich teilnehmen konnten, wurden deren Geschichten von den Moderatoren vorgetragen.
Auf der Veranstaltung selbst wurden von einer kleinen unabhängigen Jury die drei beliebtesten Texte ausgewählt und mit Preisen ausgezeichnet. Zu gewinnen wren drei Meldorf-Gutscheine in unterschiedlicher Höhe. 
Den ersten Platz belegte Lydia Eschermann mit ihrer Geschichte "...". Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich Franziska Roth und Sonja Harder - und gingen mit gleicher Punktzahl ins Ziel.
Arne Warns hatte für den Wirtschafts- und Verkehrsverein Meldorf auch in diesem Jahr die Koordination und Moderation der Vorbereitungen für den Meldorfer Mai übernommen und nahm an der Lesung als Zuhörer teil. Er stockte den dritten Preis zur Freude der Moderatoren noch auf. 
Die Textfabrique51 hatte darüber hinaus in Aussicht gestellt, ein Buch mit allen Geschichten herauszugeben, sofern genügend Texte eingehen sollten. Dies steht nun ohne Zweifel fest und die beiden Moderatoren werden sich demnächst an die Vorarbeit zu ihrer Veröffentlichung machen. Im Dezember soll es dann im Bornholdt eine Buchvorstellung geben. Dann werden auch die Autorinnen und Autoren zu hören sein, die im Mai nicht zum Zuge gekommen sind.
_______________________________________________________________________

OFFENE KULTURLOUNGE FRIEDRICHSKOOG am 22.04.2024

______________

 

Eine relativ kleine Runde fand sich an diesem Abend zusammen, an dem Dirk-Uwe Becker allein moderierte:

Mangels Autoren las er zwei Texte: die Kurzgeschichten "Schwarzwald" und "Spaddels Tag". Als Urlaubsgast war Juliane Dümler aus Bochum mit Lyrik dabei. Manfred Augustin hatte einen Auszug aus seinem Stück "Hopse-Herbie" dabei. Jochen Oelrich machte mit Gesang und Gitarre Stimmung. Ein familiärer Abend in bester Atmosphäre!

 

Übrigens: In Friedrichskoog gibt es jede Menge spannende Events -

schaut mal hier...

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________________

Die Offene Lesebühne HH-West am 17.04.2024

______________________

 

Und wieder einmal waren die Moderatoren der Offenen Lesebühne HH-West ausgefallen. Beide lagen diesmal mit einem fieberhaftem Infekt komplett flach. Zum Glück hatten Hendrik Härter und Heiko Thomsen zugesagt, die Vertretung zu übernehmen. Wie immer meisterte Hendrik Härter die Situation perfekt. Höhepunkt des Abends der Auftritt des Autorenteams des Abends: Maren Schönfeld und Heinrich Korella stellten ihren Haiku-Band "... was schert es den Wind" vor.

_______________________________________________________________________

OFFENE KULTURLOUNGE FRIEDRICHSKOOG am 25.03.2024

______________

 

Die "üblichen Verdächtigen", aber auch neue Gesichter waren dabei ...

 

Die Offene Kulturlounge hatte wieder mal erfreuliche Überraschungen im Gepäck!

Bernd Klingenspror berichtete unterhaltsam über die Entstehung des Kohls und seine 'Auswirkungen auf Dithmarschen und seine Fau Ellen hatte sogar eine Kostprobe von ihrem kösltichen selbsgemachten Weißkohlsalat mit dabei. Ellen Balsewitsch-Oldach war wieder mit einem Krimi mit dabei: "Das Seminar". Marta Krohn - neu bei der Kulturlounge - war nicht allein gekommen, begleitet wurde sie von einem Wiesel, mit dem sie über menschliche Standpunkte, die Wiesel-Theorie und Goethe philosophierte. Dirk-Uwe Becker erweckte in der Kurzgeschichte "Gier! Macht! Krieg!" nicht nur diese drei Begriffe in skurrilen Persönlichkeiten zum Leben. Manfred Augustin, den die beiden Moderatoren schon bei der letzten Offenen Lesebühne Eiderstedt kennenlernen konnten, hatte den Sprung über die Eider gewagt und präsentierte in Lyrikform und zu klassischer Gitarre einen Auszug aus "Stationen meines Lebens". Marion Galinowski lieferte den plattdeutschen Part des Abends und erzählte "Över de Hunnbloem" - den Löwenzahn - und erklärte anschaulich, warum diese Blume u. .a. auch "Pissnelke" genannt wird ...

Jochen Oelrich, der den Abend schon mit Gesang und Mundharmonika zur Gitarre stimmungsvoll begleitet hatte, beschwor - unterstützt von Manfred Augustin - mit dem "Pusteblumen-Blues" Erinnerungen herauf, die wohl jeder mit dieser Pflanze verbindet. 

Diesen besonders farbigen Abend beschloss Bernd Klingenspor mit "Muss i denn" auf der Mundharmonika.

 

Übrigens: In Friedrichskoog gibt es jede Menge spannende Events -

schaut mal hier...

_______________________________________________________________

Die Offene Lesebühne HH-West am 21.03.2024

______________________

 

EIN REKORD!!! Mit 43 Teilnehmenden war dies die bisher am besten besuchte reguläre Offene Lesebühne HH-West !!!

 

Auch die Leseliste war wieder gut gefüllt und abwechslungreich: Helmut Gerber startete mit dem Romanauszug aus "Glückes Schmied", Anke Pieper folgte mit einem "Mischmasch" aus Gedichten in Hoch- und Plattdeutsch, Helga Mietz mit der Kurzgeschichte "Drama am Sandstrand". Neu in der Runde war Bogdan Atanasoie mit seinem Prosatext "Nebeltäter". Den ersten Teil der Lesung vor der Pause beschloss Silke Borchardt mit ihrer Kurzgeschcihte "Irre". Heiko Thomsen startete in die "2. Halbzeit" mit  dem Gedichtzyklus "Dat Leeven een Windspeel", Klaus Gutsche folgte mit seinem "Großstadtspektakel". Ebenfalls neu dabei: Inga Ehrecke mit dem Romanauszug "Metamorphose". Sebastian Sukstorf las Teil 2 seiner augenzwinkernden Betrachtung "Eine misslungene Vater-Tochter-Konversation über einen gelungenen Poetry Slam-Abend". Christoph Rommel beschloss den Abend mit einer der vier Folgen aus "Szenen einer Kindheit".

Ermutigt durch die vielen gute Beispiele meldeten sich einige - auch neue - Lesewillige schon für die Offene Lesebühne im April an. Es bleibt spannend!

 

Das Gruppenfoto (v. li.): Anke Pieper, Inga Ehrecke, Klaus D. Gutsche, Helga Mietz (vorn), Sebastian Sukstorf, Heiko Thomsen, Silke Borchardt (halb versteckt), Helmut Gerber, Christiph Rommel, Bogdan Atanasoie

_______________________________________________________________________

V. li. Dirk-Uwe Becker, Sonja Dohrmann, Rainer Martens, Marie Sophie Koops, Gerd Wohlenberg, Heiko Thomsen, Hein Hansen, Ellen Balsewitsch-Oldach, Heidi Bols-Blum; Foto: Caroline Jesaitis

Plattdeutsche Autorenlesung am Dienstag, 12. März 2024 im Bornholdt

_________________

 

„Open Mike för Plattdüütsch“, eine "Lesebühne" mit Beiträgen auf, über und zu Plattdeutsch. Das Literatur- und Kulturnetzwerk  Textfabrique51 hatte das Vergnügen, in der Meldorfer Kulturkneipe Bornholdt mehrere Preisträger*innen aus dem Wettbewerb "Vertell doch mal!" vorzustellen, die eine farbige, zum Teil spontane Auswahl aus verschiedenen Veröffentlichungen mit ihren Sieger-Geschichten vortrugen. So waren mit humorvollen, aber auch nachdenklichen Beiträgen Sonja Dohrmann und Marie Sophie Koops zu hören, Hein Hansen, Rainer Martens und Heiko Thomsen.

 

Als Fortgeschrittene in Sachen Platt brachte Heidi Bols-Blum die Gäste mit einer Betrachtung über Gesundheitsvorsorge im fortschreitenden Alter zum Lachen. Gerd Wohlenberg - native Speaker - war mit einem zeitkritischen Text zu hören. Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker gaben - sozusagen als Erstsemester - ihren Einstand mit zwei ebenfalls humorvollen Geschichten.

Rainer Martens rundete den Abend mit mehreren plattdeutschen Songs zur Gitarre musikalisch stimmungsvoll ab - und übernahm dabei auch den Part von Thorsten Franck, der leider aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen musste.

"Ein rundum gelungener Abend", bedankten sich die Gäste zum Abschied. Auch Ingrid Hemke, eine der beiden Moderatorinnen des Stammtischs "Meldörper Plattsnacker", der immer am 3. Mittwoch im Monat im Bornholdt stattfindet, war begeistert. "Das ermutigt uns dazu, so einen plattdeutschen Leseabend zu wiederholen", meinten die beiden Moderatoren der Textfabrique51, Ellen Balsewitsch-Odach und Dirk-Uwe Becker.

_______________________________________________________________________

SO MORDET DER NORDEN - Lesung zur Teestunde im Haus Peters am 10. März 2024

_______________________________

 

Museumsleiterin Hila Küpper hatte zunächst das kleinere Zimmer für die Lesung ins Auge gefasst, dann aber doch den deutlich größeren Ausstellungsraum hergerichtet. Das erwies sich insofern als richtig, als nach und nah sogar noch Stühle dazugestellt werden mussten und der Raum bis auf den letzten Zentimeter gefüllt war.

"Dass so viele Menschen, die wir nicht kennen und die uns gar nicht kennen, unsere Geschichten hören wollen, ist großartig", waren sich "Textfabriquanten" Ellen Balsewitsch-Oldach (EBO) und Dirk-Uwe Becker (DUB) einig. Aber sie durften sich auch über einige bekannte Gesichter freuen.

Hila Küpper versorgte noch schnell die letzten Gäste mit Tee aus dem historischen Samowar, dann startete die Lesung mit "Flucht auf die Insel", einer Kriminalerzählung, die beide Autoren gemeinsam geschrieben hatben. Es folgte "Nebel im Schwiensmoor" von EBO aus der Anthologie "Liebe, Tod und Sünde". In der Pause wurden lebhafte Gespräche geführt und im folgenden zweiten Teil der Lesung war DUB mit "Der Kleingärtner" , EBO mit "Nie wieder Archsum" und zum Schluss DUB mit "Im Netz der Spinne" zu hören. Das Publikum bedankte sich mit reichlichem Applaus für den spannenden Nachmittag. Eine der Zuhörerinnen verabschiedete sich mit den Worten: "Bevor ich gehe, muss ich Ihnen noch schnell ein großes Kompliment machen: Sie alle beide schreiben fantasievolle und spannende Krimis - und das ohne einen Tropfen Blut - Chapeau!" Was will man als Schriftsteller mehr?

_______________________________________________________________________

OFFENE KULTURLOUNGE FRIEDRICHSKOOG am 26.02.2024

______________

 

 

 

 

 

Die vergangene Offene Kulturlounge im Haus des Kurgastes in Friedrichskoog-Spitze hat wieder erfreulichen Zuwachs erhalten: Die Zahl der Teilnehmenden hatte sich gegenüber Januar sogar verdoppelt!

Neben Stammgästen waren auch wieder neue Gesichter unter den zuhörenden Gästen.

Der Schwerpunkt bei den Vortragenden lag auf Wortbeiträgen: Thorsten Franck las „Angriff der Killerenten“, eine Kurzgeschichte, bei der die Gäste Tränen lachten. Bernd Klingenspor charakterisierte in seinem interessanten Beitrag „Runter wollen alle“ Sporttaucher und ihre Sucht nach Tiefe – und nach den Wundern, die sie dort zu finden hoffen. Ellen Balsewitsch-Oldach hatte eine spannende Krimi-Erzählung dabei: „Dithmarschen zu Dritt“, Dirk-Uwe Becker verzauberte mit der mystischen Kurzgeschichte „Nebelland“ und mit dem stimmungsvollen Gedicht „Dädalus – flieg, meine Seele, flieg“. Den Abschluss machte Thorsten Franck mit seiner Mikro-Short-Story, „Al“, in der er eine abgeschlossene Handlung in 50 Anschlägen einschließlich Leerzeichen erzählte.

Die Moderatoren der Kulturlounge, Ellen Balsewitsch-Odach und Dirk.Uwe Becker vom Literatur- und Kulturnetzwerk Textfabrique51, erlebten kurz vor Ende noch eine erfreuliche Überraschung: Thorsten Franck, einer der Preisträger im Plattdeutsch-Wettbewerb „Vertell doch mal!“, meldete sich spontan zum „Open Mike für Plattdüütsch“ an, eine Veranstaltung der Textfabrique51 mit Beiträgen auf, über und zu Plattdeutsch, die am Dienstag, 12.03.2024 in der Meldorfer Kulturkneipe Bornholdt stattfindet. „Damit werden wir mehrere Preisträgerinnen und Preisträger von ‚Vertell doch mal’, aber auch einige ‚Studierende im Fach Patt als Fremdsprache‘ vorstellen können – und voraussichtlich auch plattdeutsche Songs zu hören bekommen“, freuten sich die Moderatoren zum Abschied.

 

Siehe auch Terminkalender!

 

Übrigens: In Friedrichskoog gibt es jede Menge spannende Events -

schaut mal hier...

_______________________________________________________________

Autorenlesung zum Valentinstag in der Kunstsammlung St. Peter-Ording 

_______________

 
Am 14. Februar war Valentinstag. An diesem Tag, der schon im 14, Jahrhundert in Frankreich und England begangen wurde, feiern auch wir hier inzwischen Liebe und Freundschaft, denn dieser Brauch hat seinerzeit über Auswanderer den Weg in die USA und von dort nach dem 2. Weltkrieg durch amerikanische Besatzungssoldaten nach Deutschland gefunden. 
 
Die Kunstsammlung im Kunsthaus St. Peter-Ording veranstaltete aus diesem Anlass eine Autorenlesung unter dem Motto "Küstenliebe - Geschichten zum Valentinstag mit Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker vom norddeutschen Literatur- und Kulturnetzwerk Textfabrique51. 
 
Der Leiter der Kunstsammlung Sankt Peter-Ording, Georg Panskus, begrüßte die Gäste und Autoren und überraschte damit, dass es sich bei dieser Lesung um eine Premiere handelte: Es war das erste Mal, dass in diesen Räumen eine literarische Veranstaltung angeboten wurde!
 
Erfreut waren Veraranstalter und Autoren darüber, dass die Sitzreihen sich gut füllten (während die erste Reihe nicht so gern angenommen wurde, mussten weiter hinten noch Stühle dazugstellt werden ...).
 
Ellen Balsewitsch-Oldach begrüßte die Gäste auch im Namen der Textfabrique51 und gab eine kurze Erläuterung zur Herkunft des Valentinstags. Dirk-Uwe Becker starete mit der Kurzgeschichte "Der Steinschnitz" und war außerdem noch mit "Keine Bordsteinschwalbe", "Valentins Tag" und "Winterblues" zu hören. Ellen Balsewitsch-Oldach las die längere Erzählung "Nach all den Jahren". und die Kurzgeschichte "Perlhuhn à la carte".
 
In der Pause und nach den Schluss- und Dankesworten von Dirk-Uwe Becker wurde auf dem Büchertisch gern gestöbert. Die Autoren freuten sich, dass die Veröffentlichungen, in denen ihre Beiträge erschienen waren, auch großen Zuspruch fanden. 
 
Die Gäste bedankten sich für den gelungenen Nachmittag und Georg Panskus verabschiedete die beidn Autoren mit den Worten: "Hoffentlich kommt ihr auch mal wieder!"
 
Was können sich Schriftsteller noch mehr wünschen!
 
Zum Stoppen der Bildergalerie, zum Anschauen der einzelnen Fotos und zum Lesen der Bildunterschriften bitte einfach ein Foto anklicken!
__________________________________________________________

Die Offene Lesebühne HH-West am 15.02.2024

______________________

 

DIE OFFENE LESEBÜHNE HH-WEST IM FEBRUAR IST AUSGEFALLEN!

 

Die Heizung in der MOTTE hatte vorübergehend den Geist aufgegben - deshalb war es am Donnerstag, den 15. Februar auch in dem von uns genutzen Bereich leider saukalt, so dass wir in Absimmung mit der MOTTE - zugunsten unser aller Gesundheit - beschlossen haben,  die Lesebühne abzusagen!

 

Am 21.03.2024 geht es mit den Angemeldeten für Februar und den bisher Angemeldeten für März weiter!

_______________________________________________________________________

Dirk präsentiert sein Werk, das Schild der Textfabrique51

Die Textfabrique51 auf der Demonstration "Meldorf ist bunt" am 03.02.2024

______________

 

Rd. 600 Personen (fast ein Zehntel der Meldorfer Bevölkerung) waren am 3. Februar auf den Beinen, um friedlich für eine freie, demokratische, lebenswerte und menschliche Gesellschaft zu demonstrieren. Auch wir von der Textfabrique51 haben in der Stadt, die Heimat für uns und unser Netzwerk ist, Flagge bzw. "Schild" gezeigt und sind mit dem frisch gegründeteten Bündnis "Meldorf ist bunt" auf die Straße gegangen. 

Auf dem Markt sammelten sich alle Mitwirkenden, um einer Kundgebung der Günderin des Bündnisses, Kitty Guggelsberger, der Meldorfer Bürgermeisterin Uta Bielfeldt, dem Leiter der Einrichtung hoelp und der Intendantin des Schleswig.holsteinischen Landestheaters zu lauschen. Der anschließende Protestmarsch führte etwa 1 Stunde lang durch Meldorf und endete auf dem Rathausplatz wo die Demonstation mit Musik und berührenden Schlussreden zu Ende ging. 

 

Zum Stoppen der Bildergalerie, zum Anschauen der einzelnen Fotos und zum Lesen der Bildunterschriften bitte einfach ein Foto anklicken!

_______________________________________________________________________

OFFENE KULTURLOUNGE FRIEDRICHSKOOG am 22.01.2024

______________

 

Die erste Offene Kulturlounge Friedrichskoog gestaltete sich eher gemütlich: Die Moderatoren, Autor Axel Schußler und drei Zuuhörerinnen versammelten sich um einen "runden Tisch", an dem zwar auch gelesen (s. Foto der Leseliste), aber ebenso unterhaltsam geklönt wurde. Axel und ANdrea Schüßler hatten zum Beispiel viel von ihren Camping- und Segel-Touren nach Dänemark zu berichten. Auch mit diesen wenigen Teilnehmenden verbrachten alle einen interessanten aBend. 

 

Übrigens: In Friedrichskoog gibt es jede Menge spannende Events -

schaut mal hier...

_______________________________________________________________

Die Offene Lesebühne HH-West am 18.01.2024

______________________

 

Das neue Jahr der Textfabrique51 startete mit der Offenen Lesebühne HH-West!

 

Eine unerwartete Freude: Der Andrang der Gäste war so groß, dass noch Stühle dazugestellt werden mussten! UNd so lauschten dichtgedrängt alle den vielfältigen Beiträgen:

Der Autor des Abends, Helmut Gerber, begann mit einem weiteren Auszug aus seinem Roman "Eine verlöschende Kerze"; Carin Seifert folgte mit der Kurzgeschichte "Der Koffer"; seit langem das erste Mal wieder dabei: Karsten Meyer - mit der Kurzgeschichte "Am Ostseestrand" und Wintergedichten; Dieter Schönrock mit vier expressiven (Ultra-)Kurzgeschichten; Sebastian Sukstorf mit Teil 1 seiner Kurzgeschichte "Eine misslungene Vater-Tochter-Konversation übr einen gelungenen Poetry-Slam-Abend"; Sebastian Schuster mit der Kurzgeschichte "Das Ende der Spargelzeit"; Ulli Kammigan mit einem Auszug seiner Autobiografie; Heiko Thomsen mit der Kurzgeschichte "Am Ende der Welt" und einem Kommentar zum Geburtstag Arno Schmidts an diesem Tag. 

 

Ein gelungener Start in das neue Literaturjahr!

 

Das Gruppenfoto - (c) EBO - von links: Ulli Kammigan, Heiko Thomsen, Karsten Meyer, Sebastain Sukstorf, Helmut Gerber, Dieter Schönrock, Sebastian Schuster, Carin Seifert

_______________________________________________________________________