HIGHLIGHTS 2019
***********************************************************************
OFFENE LESEBÜHNE HH-WEST AM 19.12.2019
Autorin des Abends: Amma Darko
__________________________________________________
Gern hätte die Autorin des Abends ihr neues Buch in deutscher Sparache selbst vorgestellt, allerdings ist der Weg von Akkra in Ghana für 20 Minuten Lesezeit doch ein wenig weit ... Deswegen hat sich sich die Textfabrique51 die Ausnahme erlaubt, das Buch "Das Halsband der Geschichten" in Stellvertretung für die Autorin vorzustellen. Ellen Balsewitsch-Oldach, die auch am Lektorat der sorgfältigen Übersetzung aus dem Englischen von Dr. Regina Bouillon beteiligt war, las einige Passagen aus dem unterhaltsamen Buch - mehr... (bitte etwas herunter scrollen)
Aber auch eine erstuanliche Anzahl an Autorinnen und Autoren sowie zuhörenden Gästen hatte sich kurz vor Weihnachten noch eingefunden. Die Lesliste und die Fotos (von Günther von der Kammer) illustrieren den lebhaften Abend.
(zum Vergrößern bitte die Bilder oben anklicken!)
_______________________________________________________________________
SCHRIFTSTELLER BERNHARD WINTER BEI DER TEXTFABRIQUE51
Mehrfach ausgezeichneter Autor auf Lesereise an der Westküste Schleswig-Holsteins
_____________________
Auf drei Literaturveranstaltungen der Textfabrique51 las Bernhard Winter an der Westküste Schleswig-Holsteins:
Am 4. Dezember 2019 auf der Offenen Lesebühne Eiderstedt im Alten Rathaus Garding, 7. Dezember 2019 in der Galerie Alter ZOB in Heide - im Rahmen der Adventsausstellung - und am 10. Dezember 2019 auf der Offenen Lesebühne Meldorf in der Kulturkneipe Bornholdt in Meldorf.
Alle Lesungen waren gut besucht, berücksichtigt man, dass im Dezember schon viele im Grunde an Kultur Interessierte im "Advents-Modus" laufen und von Kaufhaus zu Kaufhaus und zwischendurch zu Weihnachtsmarkt und/oder Weihnachtsfeier unterwegs sind! Aus seinen Büchern "Im Garten war Nacht - Vierzig Schutzgedichte und ein gutes Wort für den armen Paul" (in Bernhard Winters Worten "das schwarze Buch") und "Kurz und glücklich - Vierzig Mantras für ein gutes Leben" (laut Bernhard Winter "das helle Buch") rezitierte der Autor eindrucksvolle Kostproben und beschrieb prägnante Situationen in seinem Leben, aus denen die Gedichte zum Teil hervor gingen. Gern gewährte er während der Lesungen auch Einblicke in die Illustration der Bücher, die einen eigenen Reiz haben und die Gedichte auf kongenial abrunden.
_______________________________________________________________________
OFFENE LESEBÜHNE HH-WEST am 21.11.2019
_________________________________
Autor des Abends: Reinhard Großmann
Der eindrucksvolle Erzähler las ein spannendes Kapitel aus einer der Erzählungen dem Band "Angelner Sinfonie", den er seiner neuen Wahlheimat gewidmet hat.
Außerdem durften sich alle 26 Teilnehmenden über abwechslungsreiche Prosa und Lyrik von weiteren 12 Autorinnen und Autoren freuen. Die Leseliste ist in der Bildergalerie unten zu sehen.
Für die Szenenfotos danken wir wie immer Günther von der Kammer!!!
(zum Vergrößern und für eine "Diashow" mit Kommenaren bitte eins der Bilder oben anklicken)
_______________________________________________________________________
In diesem Jahr wäre der norddeutsche Dichter Klaus Groth 200 Jahre alt geworden. Wer kennt nicht sein wohl bekanntestes Gedicht "Lütt Matten, de Haas"?
DIE TEXTFABRIQUE51 UND DIE WATTLITERATEN
Gespielte Texte und überraschende Töne im "Bornholdt"
__________________________________
Am 2.November 2019 waren - als Mitglieder der Autorengemeinschaft WattLiteraten - auch die Textfabriquanten mit einer szenischen Lesung, außerdem Henning Gußmann und Kumpel Klaus mit einem neuen Musikprogramm zu sehen und zu hören - das Programm hier....
_______________________________________________________________________
30 JAHRE FÖRDERVEREIN FÜR KUNST UND KULTUR EIDERSTEDT (FKE)
Jubiläumsfest in Bürgerpark und Altem Rathaus Garding - und die Textfabriquanten sind als Mitglieder mittendrin!
__________________________________________________
1989 gründeten Künstler und kulturinteressierte Bürger den gemeinnützigen Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt e. V., kurz: FKE Mit seinen Sparten
KunstKlima (u. a. Ausstellungen bildender Künstler), Literatur (u. a. Lesekreise, Textwerkstatt u. Autorenlesungen) und KiWA (Jugendförderung im Kinder-Werkstatt-Atelier) ist er aus der
Kulturlandschaft Eiderstedts nicht mehr wegzudenken. Heute, im Jahr 2019, blickt der Verein also auf 30 Jahre erfolgreiche Geschichte zurück. Dies möchte er mit Gardinger Bürgerinnen und Bürgern und
mit Interessierten aus nah und fern gern feiern:
Am Samstag, dem 7. September 2019 verwandelte sich der Bürgerpark Garding hinter dem Alten Rathaus Garding von 14 bis 18.30 Uhr in eine Festwiese, aber auch die Räume des FKE im Alten Rathaus, Enge
Str. 5, standen an diesem Tag offen und bieten verschiedene Aktivitäten
Im Bürgerpark demonstrierten unter dem Motto "Ein Bild in 30 Minuten" Künstlerinnen und Künstler ihr
Im Atrium des Alten Rathauses konnte man erleben, wie in 30 Minuten ein Aquarell entsteht. Aber auch die Sparte Literatur im FKE war vertreten: In einem der Festzelte präsentierte die Sprecherin der Sparte Literatur, Ellen Balsewitsch-Oldach, an ihrem Stand literarische, fotografische und künstlerische Veröffentlichungen von und mit FKE-Mitgliedern. In einem Interview wurde die Historie der Literatur im FKE zum Leben erweckt, ebenso gab es eine Lesung mit kurzen Beiträgen von Mitgliedern der FKE-Textwerkstatt. Bei einer kleinen Verlosung waren Buchpreise zu gewinnen.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung mit Violine und Gesang durch das mittlerweile sehr bekannte Duo "Vilou" aus Eiderstedt. Eine spontane Biodanza-Aktion in Form eines Flashmob zum Mitmachen fand ungeachtet anfänglicher Skepsis großen Anklang bei den Gästen..
Für das leibliche Wohl sorgten eine Grillstation der Freiwilligen Feuerwehr Garding und das örtliche Lokal "Lütt Matten", das Kaffee, Kuchen, belegte Brötchen und Getränke anbot. Das Café "Süße Überraschung" stand mit einem Eiswagen bereit.
Den Abschluss der Jubiläumsfeier bildete um eine Aufführung im Stabpuppentheater von Marianne Focke, Mückenberg 6 in Garding, wenige Fußminuten vom Festplatz entfernt.
DIE TEXTFABRIQUE51 UND DER KUNSTGRIFF
2 x KLAUS GROTH, 2 x GANZ UNTERSCHIEDLICH, ABER IMMER "VON HEUTE"
__________________________________________________
Auch 2019: Die Textfabrique51 beim Kunst- und Kulturfestival KUNSTGRIFF in Ditharschen, einer der Metropolregionen Hamburgs! Damit sind nicht nur bildende und darstellende Kunst, Musik und Film vertreten, sondern auch die Literatur.
Die beiden Veranstaltungen von und mit der Textfabrique51 stehen ganz im Zeichen des Jubiläumsjahrs zum 200. Geburtstag des norddeutschen Dichters KLAUS GROTH und präsentieren Autorinnen und Autoren mit ihren Beiträgen aus der Neuerscheinung "KLAUS GROTH und das 21. Jahhundert - Autoren von heute zum 200. Geburtstag des Dichters" (mehr...)
Dabei werden die zwei Lesungen sehr unterschieldich sein und keine Langeweile aufkommen lassen:
Am 20. August werden unsere Gäste in der Meldorfer Kulturkneipe "Bornholdt" die Gelegenheit haben, (fast) alle Verfasserinnen und Verfasser der Texte in dieser Anthologie im Rahmen einer Abendveranstaltung persönlich zu sehen, zu hören, kennenzulernen und sich ihre Bücher signieren zu lassen. Ein Begrüßungsgetränk ist im Eintritt inbegriffen.
Am 27. August gibt es zur Kaffeestunde im kleinen Paradies des Gewächshauses der Alten Gärtnerei Oesterreich in Heide außer der "Lütt Matten-Rübli-Torte von Judith Oesterreich und Kaffee "satt" ausgewählte Texte von vier Anthologie-Mitwirkenden und - plattdeutsche Songs zur Gitarre von Henning Gußmann.
Sogar ein Besuch beider Lesungen lont sich also!
Mehr zu den beiden Veranstaltungen und zum KUNSTGRIFF hier... und hier...
Bilder oben zum Vergrößern bitte anklicken!

Mit einer speziellen Lesebühne war in diesem Jahr auch wieder die Literatur im Rahmen des Dithmarscher Kultur-Festivals Kunstgriff vertreten. Dieses Mal war das Motto der 200. Geburtstag des Dichters Klaus Groth, der das ganze Jahr über an vielen Orten in Schleswig-Holstein gefeiert wird.
„Auch für die Kunstgriff-Lesebühne 2019 schien es uns eine passende Idee, eine Anthologie mit Texten zu Klaus Groth herauszugeben“, sagten Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker. Sie organisieren als Literaturnetzwerk Textfabrique51 einmal im Monat die Offene Lesebühne in der Kulturkneipe Bornholdt. „Wir freuen uns, dass zehn der Schreibenden, die öfter bei unserer Offenen Lesebühne zu Gast sind, sich mit eigenen Beiträgen an dem Buch ‚Klaus Groth und das 21. Jahrhundert – Autoren von heute zum 200. Geburtstag des Dichters‘ beteiligt haben.“ Acht der Autorinnen und Autoren gaben ihre Geschichten und Gedichte nun auf der Kunstgriff-Lesebühne unter viel Beifall zum Besten.
Gerd Wohlenberg traf den Dichter im „Drömland-Studio“. Heidi Bols-Blum versuchte in zwei Briefen, Klaus Groth die heutige Zeit mit Computern und dem Kleidungsstück Jeans zu erklären. Heiko Thomsen ließ Groth posthum die heute traditionelle Wanderung von Heide nach Tellingstedt miterleben. Ulrich Borchers erzählte, wie ein internationaler Geschäftsmann – fast gegen seinen Willen – durch das vertonte Groth-Gedicht „Min Jehann“ wieder zu seiner plattdeutschen Muttersprache zurückfand. In Marion Galinowskis plattdeutschem Gedicht „Kinnerspraak“ erlebte eine Mutter, wie wichtig es ist, mit ihrem Kind zu sprechen, statt auf das Smartphone zu starren. Dirk-Uwe Becker ließ Klaus Groth in der Redaktion der Dithmarscher Landeszeitung für die „Weltsprache Platt“ eintreten.
Reinhard Großmann schilderte einfühlsam einen Abend, an dem Groths Gedicht „Abendfreden“ hätte entstanden sein können. Ellen Balsewitsch-Oldach hatte sich Gedanken gemacht, wie der Briefwechsel von Klaus Groth mit seinem langjährigen Freund Johannes Brahms wohl heute, zwischen einem Slam Poeten und einem Hip Hop-Musiker per E-Mail, aussehen könnte. Fotograf Mano Peters dokumentierte die Veranstaltung mit lebendigen Porträts der Lesenden. „Ein sehr schöner Abend mit nachdenklichen und amüsanten, aber immer interessanten Texten“, bedankte sich mehr als einer der Gäste der Veranstaltung.
Erschienen in der Dithmarscher Landeszeitung online am 26.08.2019
_______________________________________________________________________
"DIE HIMMLISCHEN"
Ausstellungseröffnung mit Lesung der Textfabrique51 und mit Musik
___________________________
Eine Ausstellungseröffnung mit literarischer und musikalischer Umrahmung erwartete interessierte KUNSTGRIFF-Besucher er am Sonntag, den 18. August 2019 In der Kirche der Gemeinde St. Jacobi in Neuenkirchen. Dort zeigte die Malerin Monika Fischer unter dem Motto "Die Himmlischen" Bilder zu ihrer persönlichen Interpretation der Thematik "Engel".
Zur Eröffnung lasen die Autoren Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker vom Literaturnetzwerk Textfabrique51 zu den Bildmotiven aus eigenen Werken. Der Organist
und Pianist Malte Wienhues rundete die Veranstaltung musikalisch virtuos ab.
"Eine Kunstausstellung zum Thema 'Engel' in dieser stimmungsvollen Kirche ist schon besonders anregend", so die Künstlerin Monika Fischer, die seit einigen Jahren in Neuenkirchen zu Hause ist, "und
ich freue mich über die gelungene Eröffnung, auf der 'die Himmlischen' - ganz im Sinne des KUNSTGRIFF - nicht nur im Bild sichtbar, sondern auch in Wort und Klang hörbar gemacht worden sind". Um die
30 Gäste bedachten die literarischen und musikalischen Beiträge mit viel Beifall und in der Pause fanden die Bilder der Künstlerin großes Interesse.
Mehr...
Mehr als 30 interessierte Kunstgriff-Besucher erlebten eine besondere Ausstellungseröffnung mit literarischer und musikalischer Umrahmung. In der Kirche der Gemeinde St. Jacobi zeigt Malerin Monika Fischer unter dem Motto „Die Himmlischen“ Bilder zu ihrer persönlichen Interpretation der Thematik Engel.
Zur Eröffnung lasen die Autoren Ellen Balsewitsch-Oldach aus Meldorf und Dirk-Uwe Becker aus Linden vom Literaturnetzwerk Textfabrique51 zu den Bildmotiven aus eigenen Werken. Ihre teils amüsanten, teils nachdenklichen und berührenden Geschichten fanden bei den Gästen viel Beifall, ebenso die beeindruckende musikalische Begleitung der Veranstaltung durch Malte Wienhues aus Husum an der Orgel. „Eine Kunstausstellung zum Thema Engel in dieser stimmungsvollen Kirche ist schon besonders anregend“, sagte Künstlerin Monika Fischer, die seit einigen Jahren in Neuenkirchen zu Hause ist, „und ich freue mich über die gelungene Eröffnung, auf der die Himmlischen - ganz im Sinne des Kunstgriffs - im Bild sichtbar und in Wort und Klang hörbar gemacht worden sind.“ Die Kirchengemeinde St. Jacobi ist zum ersten Mal als Veranstalter im Rahmen des Dithmarscher Kunst- und Kulturfestivals Kunstgriff dabei. „Die Kirche möchte ein Veranstaltungsort für vielfältige kulturelle Angebote werden, und wir freuen uns, wenn Kunst- und Kulturschaffende uns Vorschläge für weitere Ausstellungen und Veranstaltungen machen“, betonte Kirchenvorstandsmitglied Stefan Heyna.
Erschienen in der Dithmarscher Landeszeitung online 23.08.2019
_______________________________________________________________________
DIE TEXTFABRIQUE51 UND DER FKE:
LITERATURSOMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN - Nina Lykke im Alten Rathaus Garding
_____________________________
Am 20. August las die norwegische Erfolgsautorin Nina Lykke im Alten Rathaus Garding aus ihrem ersten ins Deutsche übersetzten Roman "Aufruhr in mittleren Jahren".
Die deutschen Textstellen las Jutta Hagemann, Julia Anrecht übersetzte. Veranstalter ist der Förderverein für Kunst und Kultur Eiderstedt (FKE), Moderation Ellen Balsewitsch-Oldach, der Peter Panter Buchladen aus Meldorf betreute den Büchertisch und sorgte für Erfrischungsgetränke!.
Die ganze Story hier...
_______________________________________________________________
Die Textfabrique51 und FERIDUN ZAIMOGLU
"Die Geschichte der Frau"
Lesung in der Ditmarsia Meldorf
_______________
Am 21.Juni veranstaltete das Literaturnetzwerk Textfabrique51 veranstaltet zusammen mit dem Peter-Panter-Buchladen in Meldorf in der Meldorfer Ditmarsia eine Lesung mit Feridun Zaimoglu zu dessen neuestem Buch - „Die Geschichte der Frau“. Dieser Roman, der im März für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert worden war, erzählt die Geschichte über Frauen der Mythen und der Dichtung neu und beleuchtet ihr „Leben“ von den Legenden der ältesten Zeit an bis in unsere Gegenwart.
Zehn außerordentlichen Frauen leiht Feridun Zaimoglu in dem Roman seine Stimme - Menschen, deren Sicht auf die Dinge nicht überliefert wurde, weil Männer die Geschichte schrieben, unbequeme Wahrheiten verschwiegen und das korrumpierte Korsett zur Sage verdichteten. Die patriarchalische Gesellschaft verlangte, dass diese Frauen stimmlos und unauffällig zu bleiben haben und nur dekorativ dem dominant männlichen Geschlecht zur Seite stehen durften.
In seiner Schrift-Sprache fühlt sich Feridun Zaimoglu jeglicher Tradition entbunden - es geht bei ihm um die Faszination von Sprache und fiktiven Geschichten, wobei die von Zaimoglu gewählte Sprache aber nicht frei von Manierismen ist. Im Literaversum des Dichters nach orientalischer Art, wie Zaimoglu sich selbst sieht, ist ein Buch entstanden, das zum Nach-Denken auffordert, auf dessen Geschichten und Sprache man sich einlassen muss, um zu verstehen, das es aber wert ist, gelesen zu werden, nicht nur von Männern sondern auch oder vielmehr von Frauen.
______________________________________________________________________
MIT EINEM HIGHLIGHT IN DIE SOMMERPAUSE: DIE altonale-LESEBÜHNE
_________________________
Am Donnerstag, 06.06.2019 startete die die altonale Lesebühne mit den Moderatoren der Textfabrique51 - zum zweiten Mal in der MOTTE.
Wer nicht dabei war, hat wirklich was verpasst! Mehr gibt's hier...
Mit diesem echten Highlight verabschiedet sich die Offene Lesebühne HH-WEst in die wohlverdiente Sommerpause! Weiter gehts am Donnerstag, 19.09.2019 (s. Termine links)! Habt einen großartigen Sommer und - bleibt uns gewogen!!!
_______________________________________________________________________
Die Textfabrique51 als Herausgeber:
Buchvorstellung auf der Jubiläumstagung der Klaus-Groth-Gesellschaft in Heide am 28.04.2019:
____________________________
Textfabrique51 (Hg.)
KLAUS GROTH und das 21. Jahrhundert
Autoren von heute zum 200. Geburtstag des Dichters
ISBN 9783-939771-76-0
120 Seiten, 3 Farbillustrationen
EUR 7,99
Die Beiträge in dieser Anthologie beschäftigen sich mit diesen Fragen in fantasievollen Texten, die keinen Anspruch auf historische Richtigkeit erheben - aber auf teils humorvolle, teils nachdenkliche Art vielleicht zu dem einen oder anderen Gedanken anregen möchten.
Prosa und Lyrik, Hoch- und Plattdeutsch - das Werk Klaus Groths ist vielfältig. Ebenso vielfältig sind die Beiträge in diesem Band zum Klaus-Groth-Jubiläum im Jahre 2019
(c) Fotos: Werner Siems
_______________________________________________________________________
Offene Lesebühne HH-West am Do 16.05.2019:
__________________________________________________
Maren Schönfeld (Foto: Ele Runge) stellte als Autorin des Abends im ihr neues Buch vor: “Wenn du Schmerzen hast, gehe langsam”:
ein Mitglied der Textfabrique51 im Interview bei NDR Kultur!
__________________________________________________
Zum diesjährigen Indiebookday am 30. März bekam der elbaol verlag hamburg, ebenfalls "Mitglied" des Literaturnetzwerks Textfabrique51, Besuch von NDR Kultur - Radiojournalistin Anina Pommerenke interviewte Verlegerin und anwesende Verlagsautor_innen zu Fragen rund um das Publikationsgeschäft in einem Ein-Frau-Unternehmen. Das Interview in Wort, Bild und Ton (der Beitrag ist zum Nachhören abrufbar) ist hier... zu finden!
_______________________________________________________________________
(Zum Vergrößern der Abbildung bitte draufklicken!)
DIE TEXTAFBRIQUE 51 AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2019
__________________________________________________
Auch ein norddeutscher Kleinverlag ist ja Mitglied der Textfabrique51 - und mit dem elbaol verlag hamburg war die TF51 auch 2019 wieder auf der Leipziger Buchmesse anzutreffen. 8 Titel präsentierte das kleine Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand für unabhängige Verlage - darunter drei Bücher, in denen auch Beiträge von den Textfabriquanten Dirk-Uwe Becker und Ellen Balsewitsch-Oldach enthalten sind: "Watt ...? Weihnachten?" und "Liebe, Tod & Sünde" sind gemeinsame Werke der Autorengemeinschaft WattLiteraten, zu denen die beiden Textfabriquanten ebenfalls gehören. "DITHMARSCHER MELANGE" hat die TF51 als Herausgeberin betreut - zum 1jährigen Bestehen der Offenen Lesebühne Meldorf haben die dort bis dahin vertretenen Autor_innen ihre Liebe zu dieser Region in sehr individuellen, vielfältigen Beiträgen erklärt.
Highlight war die Vorstellung der Anthologie "Liebe, Tod und Sünde" von den WattLiteraten am Messe-Freitag im Literaturcafé mehr...
_______________________________________________________________________
LESUNGEN AUF GUT ELLWORTH
___________________________________________
Im Januar, Februar und März 2019 lud Beate Astrid Fischer die Textfabrique51 und andere Autor.innen zum Lesen zur Kaffeezeit auf Gut Ellworth in Eiderstdt ein. Es waren drei wundervolle Nachmittage in dem stimmungsvollen Ambiente des alten Gutshauses!
Mehr gibt es hier...
_______________________________________________________________